Linienstr.154a, Berlin-Mitte, 10115
8-mal montags 19.00-21.30 Uhr
Erster Abend: 20.02.2017
Bitte anmelden unter 0172 7443447
Kursleitung: Barbara ZImmermann
MBSR Lehrerin, Philologin,
Schülerin eines tibetisch-buddhistischen Lehrers
und eines ZEN-Meisters,
Ausbildung in Gruppendynamik und Moderation
Das MBSR-Programm wurde bereits 1979 von Jon Kabat-Zinn an der Universität von Massachusetts für Schmerzpatienten ins Leben gerufen und zwar zunächst gegen den Widerstand des medizinischen Establishments. Aufgeschlossene Ärzte der Klinik überwiesen ihm jedoch Patienten mit den unterschiedlichsten Leiden in seine Achtsamkeits-Kurse, wenn sie selbst mit ihrer Kunst und ihren Medikamenten am Ende waren. Sie hegten die Hoffnung, daß der von Kabat-Zinn entworfene Achtsamkeits-Kurs vielleicht von einer tieferen Bewußtseinsschicht aus heilend wirken könnte.
1990 erschien dieses Programm als Buchformat mit dem Titel: „Full Catastrophe Living“, in Deutschland leider unter dem Titel „Gesund durch Meditation“, mit einem Vorwort des berühmten ZEN-Meisters Thich Nhat Hanh. Es wurde ein Bestseller.
Zu Kabat-Zinns großer Überraschung zeichnete sich nach den mühsamen Anfängen in den achtziger Jahren am Ende der Neunziger ein unerwarteter Boom an Achtsamkeitskursen ab. Sein MBSR-Programm hat inzwischen auf der ganzen Welt Resonanz gefunden.
Bis 2012 hatten mehr als 20.000 Patienten den MBSR-Kurs von Kabat-Zinn an der Stress Reduction Clinic in Massachusetts absolviert.
Jon Kabat-Zinn hat Molekularbiologie am MIT in Massachusetts studiert. Er war gleichzeitig Schüler des koreanischen ZEN-Meisters Seung Sahn, dessen ZEN-Center er später neben seiner Tätigkeit an der Universität leitete und der ihn zum „Dharma-Lehrer“ ausbildete.
Während eines zweiwöchigen strengen Meditations-Retreats hatte er 1979 plötzlich die Vision voneinem Kurs-Modell, dessen Ziel es sein könnte, vielen Menschen „eine heilsamere Lebensweise“ zueröffnen. Noch im selben Jahr begann er an der Universitätsklinik, an der er als Professor angestellt war, mit der Arbeit an diesem Stress Reduction and Relaxation Program. „Von Beginn an war diese Arbeitvon einem starken Impuls meinerseits motiviert, meine Dharmapraxis (Weisheitspraxis) mit meinem Arbeitsleben zu einem einheitlichen Ganzen zu verbinden. Für mich ist die Arbeit der MBSR-Kurse sowohlheilig als auch säkular.“
Am 14. Februar 2016 war Kabat-Zinn schließlich eingeladen, für die Teilnehmer am Weltwirtschaftsgipfel in Davos eine Meditation anzuleiten. Was für ein Erfolg für seine Jahrzehnte langen Bemühungen, Menschen eine über das Profitdenken hinausgehende Sinnperspektive zu vermitteln!
Saki Santorelli war von Anfang an ein enger Weg gefährte und Mitstreiter Kabat-Zinns und hat mit ihm gemeinsam das Kursprogramm erprobt und gestaltet. Er ist wie Kabat-Zinn Professor an der University of Massachusetts. 2003 gründete er eine jährlich stattfindende wissenschaftliche Konferenz mit dem Titel „Investigating and Integrating Mindfulness into Medicine, Healthcare and the Society.“ Sein berühmtes Buch hat den wegweisenden Titel: „Zerbrochen und doch ganz.“
Er beschreibt sich selbst sowohl als jahrzehntelangen Schüler des Sufilehrers H. I. Khan, der als erster Sufilehrer aus Asien in den Westen kam, und auch als jahrzehntelangen Schüler in der westlichen Vipassana-Tradition.
„Achtsamkeitsbasierte Interventionen und gegenwartszentriertes, nicht-urteilendes Gewahrsein dessen, was ist“ sind als Arbeitsdefinition von „mindfullness“ zu Schlagworten geworden mit denen die zentralen Inhalte des MBSR-Curriculums verkürzt beschrieben werden können. In ihrer letztendlichen Tiefgründigkeit freilich können sie nur selbst erfahren werden. „Der Schwerpunkt liegt auf dem Gewahrsein des gegenwärtigen Augenblicks und der Akzeptanz der Dinge, so wie sie sind – egal, wie sie seinmögen …“, reflektiert Kabat-Zinn sein Programm: „eingedenk dessen, wie wenig wir den Bereich des Seins (im gegenwärtigen Moment) erfahren“, geht es ihm um „eine Gegenwärtigkeit ohne irgendein Ziel, außerdem, wach zu sein und ohne die Brille unserer Vorlieben und Abneigungen, die normalerweise unsere Erfahrung immer filtern und färben.“
Die Teilnehmenden der Kurse werden in einem Vorgespräch auf die zeitlichen Anforderungen vorbereitet, ohne die der Kurs nicht zu dem Ergebnis gelangen kann das man sich erhofft. Es wird gemeinsam überlegt, wie es acht Wochen lang möglich sein könnte, in den jeweiligen Alltag tägliche Übungszeiten von einer Stunde einzubauen. Dazu kommt einmal in der Woche eine zweieinhalbstündige Gruppensitzung und einmalig ein kompletter Samstag als Schweigeretreat auf dem Lande.
Der Kurs besteht im Wesentlichen aus 3 Elementen:
Alle Übungsarten sind „verschiedene Türen, die in denselben Raum führen“.
Dabei wird nach einigen angeleiteten Übungen am Kursabend schließlich zu Hause mit einer vom Lehrer eingespielten CD täglich 45 Minuten gesessen und zwar in der entschlossenen Absicht, sich auf seinen Atem zu konzentrieren. Das Gedankenkarussell im Hirn sollte immer wieder bewusst unterbrochen werden und die Aufmerksamkeit wieder und wieder zurück zum Atem gebracht werden. „Entscheidend ist Ihr Entschluss, sich täglich der formalen Achtsamkeitsübung zu widmen. Alles andere – Reifung, Heilung und Veränderung – ergibt sich mit der Zeit daraus von selbst.“
Damit hat Kabat-Zinn formuliert, weshalb man sich überhaupt auf dieses Experiment einlassen sollte: Reifung, Heilung und Veränderung.
Die Teilnehmer werden nicht sich selbst überlassen, sondern durch detaillierte Anweisungen geleitet und immer wieder aus den Löchern des Dösens, aus ganzen Filmvorführungen im Kopf oder dem unablässigen geistigen Geschwätz herausgeholt. Schließlich wird das Feld des Gewahrseins ausgeweitet auf den ganzen Körper, auf die Wahrnehmungen der Sinne, auf die Gedanken, die man versucht wie Wolken vorbeiziehen zu lassen, bis die Aufmerksamkeit im großen objektlosen Gewahrsein ruhen kann.
Viele Grade, Stufen und Tiefendimensionen erschließt die Meditation und die nach innen gerichtete Aufmerksamkeit. Aber sowie ein Radfahrer beispielsweise sich entscheiden kann, entweder nur bis zu seiner Arbeit zu radeln oder doch gelegentlich eine Radtour zu machen oder gar für die Tour de France zutrainieren, so hängt auch hier viel von der eigenen Entschlossenheit und Ausdauer ab.
„Wie aber das meditative Atmen eine andere Qualität hat als das normale Atmen, so unterscheidet sich auch das meditative Sitzen vom normalen Sitzen, und zwar durch den Grad an Gewahrsein.“
Über die häusliche Ausdehnung der Übungszeiten hinaus ist es das Ziel der Meditation, Achtsamkeit als Eigenschaft des eigenen Lebens zu kultivieren.
Wahre Achtsamkeit geht über in Liebende Güte für sich selbst und andere. Metta (sanskrit) bedeutet so viel wie: Liebe, Güte, Sanftheit, liebende Güte. Die Teilnehmenden werden aufgefordert, entweder in der ICH-Person, der DU-Person oder mit Wir über folgende Sätze zu meditieren:
Mögest du/ich sicher sein.
Mögest du tiefes Glück erfahren.
Mögest du gesund sein.
Mögest du leicht durchs Leben gehen.
o.ä.
Wenn es uns gelingt, diese intensive Fürsorge und Verbundenheit mit uns selbst und mit anderen Menschen zu entwickeln, seien sie nun von uns geliebt oder auch nicht, werden wir, so heißt es, mit Wohltaten belohnt werden:
Gehmeditation ist Meditation in sehr langsamer Bewegung. Die gesammelte Aufmerksamkeit ist auf das Gehen als Gehen gerichtet. Es gilt nirgendwo hin zu gelangen. Man konzentriert sich vielmehr minimalistisch auf die unterschiedlichen Momente des Gehens: Jeder Schritt, - den Fuß heben,vorschieben, senken - ist getan, ist gegangen; dann kommt bewusst der nächste Schritt. Schritt für Schrittist Moment für Moment des gelebten Lebens. Gegangen – vergangen, gone– gone …
Auch mit dem Atem lassen sich die Schritte bewußt koordinieren und zu einer Atemmeditation in Bewegung werden.
In seinem Buch „Gesund durch Meditation“ begründet Kabat-Zinn ausführlich, wie sich die achtsame Körperarbeit des Yoga in einem MBSR-Kurs von landläufigen Yogakursen unterscheidet, auch im Hinblick darauf, daß sich in seinen Kursen in Massachusetts meist von Ärzten der Klinik überwiesene Patienten mit den unterschiedlichsten Leiden befanden.
In Parallele zu engl. „re-mind“, sich erinnern, also sich wieder mit seinem eigenen inneren Wissen zuverbinden, schlägt Kabat-Zinn für die achtsamen Yogaübungen das Ziel „re-bodying“ vor, also sich „wieder- einkörpern“, eine tiefe Verbindung zum eigenen Körper herzustellen und in ihm zu sein. Im Unterschied zum „Handlungsmodus“ beim sportlichen Yoga wird es durch diese achtsam ausgeführten Übungen ermöglicht, zu Stille und entspannter Energie zu finden und schließlich in den „Seinsmodus“ überzugehen, bei steter Aufmerksamkeit auf Atem und Geist.
Die Teilnehmer erhalten CDs mit den genauen Anweisungen für die täglichen 45-minütigen Übungssessions. Diese Übungen zielen letztendlich, wie alles, auf eine Anwendung im Alltag, das Leben insgesamt mit seinen Körperhaltungen, Gesten und Schritten als wahre Yogapraxis zu begreifen.
Der Bodyscan, wie er den Teilnehmern wieder als CD, nach Übung und Einführung im Kurs, mit nach Hause gegeben wird, ist ein 45 Minuten langes, wachsames den Körper von den Zehen bis zum Scheitel Entlangscannen, sozusagen in Achtsamkeit mit dem geistigen Auge ihn abzutasten. Die Teilnehmenden liegen dabei bequem auf dem Boden, einer Matte oder ihrem Bett, aufmerksam und im Unterschied zum Yoga aber bewegungslos.
Es kommt darauf an, in vollkommener Aufmerksamkeit nun meditativ Körperpartie für Körperpartie in ihren Empfindungen zu erforschen und liebevoll mit dem Atem zu umfangen. „Wenn wir den Boydscan abgeschlossen haben, kann es sich so anfühlen, als wäre der Körper wie dematerialisiert oder als wäre erdurchlässig und substanzlos geworden und nichts übrig als ungehindert fließender Atem.“
Es kommt darauf an, Gedanken über unseren Körper, wie schön, alt, schmerzvoll o. ä., als nichts anderes als Gedanken zu erkennen und stattdessen während des Übens so neutral wie möglich einfach klarsichtig das wahrzunehmen, was ist, von Moment zu Moment, im Flusse unaufhörlicher Veränderung. Unsere Achtsamkeit für den Körper wird dadurch sensibilisiert und unsere Lebendigkeit uns dankbar bewußt gemacht.
Kabat-Zinn berichtet, wie durch diese täglich zu Hause wiederholte Übung chronische Schmerzpatienten Erleichterung erfahren und wie durch achtsame Körpermeditation Patienten es wieder möglich wird, „sich selbst als etwas Umfassenderes zu betrachten, das größer ist als der Krebs, größer als der Körper und als das kranke oder traurige Herz.“
Barbara Zimmermann
MBSR Lehrerin, Philologin, Schülerin eines tibetisch-buddhistischen Lehrers und eines ZENmeisters, Ausbildung in Gruppendynamik und Moderation
Zeit:
8-mal montags 19.00 – 21.30 Uhr
Erster Abend: 20.02.2017
Ort:
Museum der Stille, Linienstr. 154 a, 10115 Berlin-Mitte
Kosten:
240€ mit Materialheft und 4 Übungs-CDs
Auskunft und Anmeldung:
0172 7443447